Waldbrand in Unter-Mossau war die erste Meldung für die heutige Großübung im Odenwaldkreis.
Auf der Anfahrt wurde bereits eins starke Rauchentwicklung erkundet und eine Erhöhung des Stichwortes auf „F_Wald-2“ veranlasst.
Dies führte dazu, dass sich Einheiten aus dem Umfeld auf den Weg machten u.a. der Einsatzleitwagen 2 der IuK-Gruppe Odenwaldkreis mit Mitgliedern der TEL Nord sowie Tanklöschfahrzeuge der Freiwillige Feuerwehr Erbach/Odw.
Die weitere Erkundung durch die Freiwillige Feuerwehr Mossautal ergab, dass sich in dem Waldstück auch ein Waldarbeiterunfall ereignet hatte.
Um den angenommenen großen Waldbrand abzuarbeiten wurden weitere Kräfte aus dem Odenwaldkreis angefordert.
Ein Hubschrauber der Polizei Rheinland-Pfalz erkundete aus der Luft das Ausmaß des Waldbrandes.
Vielen Dank an alle Beteiligten Einheiten!
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Michelstadt
Technisches Hilfswerk Ortsverband Michelstadt
Freiwillige Feuerwehr Höchst i.Odw
Feuerwehr Bad König
Freiwillige Feuerwehr Brombachtal
FF Kirchbrombach e.V.
Freiwillige Feuerwehr Beerfelden
Feuerwehr Günterfürst
Freiwillige Feuerwehr Lauerbach
Odenwaldkreis - Landratsamt
Freiwillige Feuerwehr Breuberg Neustadt mit Rai Breitenbach Odenwald
DRK-Kreisverband Odenwaldkreis e.V.
Bereitschaften DRK KV Odenwaldkreis e. V.
Freiwillige Feuerwehr Schönnen
DRK OV Erbach
Polizei Südhessen
Hessen-Forst
Regierungspräsidium Darmstadt
Organisiert vom Hessisches Ministerium des Innern und für Sport , fand heute am Hainhaus auf der Gemarkung der Freiwillige Feuerwehr Lützelbach eine Alarmübung für die Odenwälder Feuerwehren und den DRK Rettungsdienst Odenwaldkreis statt.
Angenommen war eine Explosion bei Wartungsarbeiten. Hierbei kam es zu einem Brand sowie zu einer Freisetzung von strahlungsfähigem Gefahrgut.
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Michelstadt rückte mit dem Messfahrzeug der Freiwillige Feuerwehr Sandbach gemeinsam als GABC-Zug aus.
Ebenso waren der ELW2 der IuK-Gruppe Odenwaldkreis und der AB-Atemschutz der Freiwillige Feuerwehr Erbach/Odw. unterwegs zur Einsatzstelle. Die Polizei Südhessen und das Regierungspräsidium Darmstadt waren ebenfalls vertreten und unterstützen vor Ort.
Wir stellten mit dem ELW2 das erforderliche Führungsmittel bei solch einer Lage. Diese Übung war eine kleine Premiere für das ELW2-Team: zum ersten Mal war der ELW2 komplett im Einsatz und in Betrieb.
Auf der Seite des KFV Odenwaldkreis gibt es weitere Bilder.
Vielen Dank an Zubigrafie Adrian Zurborg Fabienne Baumann und Moritz Kiehl für die Bilder und das Video.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=ctRGB2iVTmU
Auch wenn Janis Hauk und seine Katharina Schröder es geschafft haben den Hof im Feuerwehrhaus zu kehren, müssen sie sich noch nach der Trauung durch die Absperrung der Kameraden kämpfen.
Unser frisch getrautes Paar hat sich heute vormittag im Standesamt in Erbach das "Ja-Wort" gegeben. Wir wünschen euch beiden (bald euch drei) alles erdenklich Gute für die Zukunft. Feiert schön und genießt den Tag.
So eine Meldung kann jederzeit auf den Pagern unserer Einsatzkräfte stehen. Umso wichtiger ist es, so ein Szenario zu üben auch wenn das Wetter, wie gestern, andere Pläne hat.
Angenommen war ein Waldarbeiterunfall im Wald naher der Sophienhöhe. Der nächste Rettungspunkt Forst ist im Bereich des Sophienhofs, dort wartete ein Einweiser auf die Rettungskräfte. Da der Waldweg eine Sackgasse war, musste genau geplant werden, in welcher Reihenfolge die Fahrzeuge einfahren. Zusammen mit der Verstärkungsgruppe Rettungsdienst Odenwaldkreis, welche uns mit einem RTW unterstützte, begann die aufwändige Rettung.
Nachdem die Person erstversorgt war, konnten die Baustämme angehoben und gesichert werden, sodass der Arbeiter gerettet werden konnte. Die Einsatzkärfte konnten den Umgang mit verschiedenen Rettungsgeräten sowie die Absprache mit dem Rettungsdienst üben. Im Anschluss wartete die nächste schwierige Aufgabe nicht lange, es mussten alle Fahrzeuge im schlammigen Waldboden gewendet werden.
Vielen Dank nochmal an die Kameraden der Verstärkungsgruppe Rettungsdienst Odenwaldkreis des DRK-Kreisverband Odenwaldkreis e.V. für die Teilnahme an der Übung.
Um 10:00 Uhr morgens stand alles für den Feuerwehrfrühschoppen der Feuerwehr Erbach bereit. Die Fahrzeuge wurden im Hof geparkt, denn die Hallen waren für etwas anderes bestimmt.
Insgesamt 12 Aussteller hatten ihre Stände mit vielen verschiedenen Sorten an Modellautos und Modelleisenbahnen dort aufgestellt. Alles war also bereit für Besucher und die Kollegen der Stadtteilfeuerwehren. Nach und nach trafen immer mehr Kameraden ein. So waren zum kleinen Konzert des Spielleuteorchester Erbach- Michelstadt bereits die Feuerwehren aus Bullau, Lauerbach, Dort- Erbach, Günterfürst, Haisterbach, Schönnen und Ebersberg vertreten. Zu späterer Stunde erschienen noch Kameraden aus der Nachbarstadt Michelstadt.
Der erste Vorsitzende des Feuerwehrvereins René Bartmann begrüßte alle Kameraden und Besucher rechtherzlich und bedankte sich für ihr kommen. Hervorhebend begrüßte er das Ehrenmitglied und ersten Stadtrat Erwin Gieß und den Ehrenvorsitzenden und Stadtbrandinspektor Jürgen Volk.
Während des musikalischen Beitrages ließ man sich das gute Essen bezogen von der Metzgerei Kirchschlager schmecken. Neben Bratwurst gab es noch andere Spezialitäten in Form von einem Putenburger und einem Pulled-Pork Burger aus dem Smoker. Das fassfrische Bier und die anderen kühlen Getränke wurden vom Getränke Mohr geliefert.
Das Wetter hielt und bei angenehmen Temperaturen genossen alle das schöne Fest.
Quelle: YouTube
![]() | Heute | 2178 |
![]() | Gestern | 28390 |
![]() | Diese Woche | 53229 |
![]() | Letzte Woche | 27382 |
![]() | Diesen Monat | 113460 |
![]() | Letzten Monat | 159920 |
![]() | Alle Besucher | 6251143 |